Elektromobilität als Technik der Zukunft?
Autos mit Elektroantrieb werden aufgrund ständig steigender Treibstoffpreise immer attraktiver. Ob sich für Sie ein Umstieg von herkömmlichen Verbrennungsmotoren auf Elektroaggregate lohnt, hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab.
Die aktuelle Situation auf dem Automobilsektor
Verbrennungsmotoren, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden, sind immer noch die Marktführer auf dem Gebiet der Antriebstechnik. Seit Beginn des Automobilbaus dominieren sie die Branche, auch wenn es immer wieder Versuche und Forschungen mit anderen Kraftstoffen gegeben hat. Erst in den vergangenen Jahren gelang es, mit dem Konzept der Elektromotoren eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren zu etablieren. Dank ausgereifter Technik sowie einer innovativen Kombination von Verbrennungsmotoren und Elektroaggregaten konnte das Konzept des Elektroantriebs in jüngster Vergangenheit zunehmend an Attraktivität gewinnen. Zudem gibt es im Rahmen der Energiewende auch seitens des Staates zahlreiche Maßnahmen wie etwa Steuererleichterungen, um Elektromobilität langfristig als hauptsächliche KFZ-Antriebsart zu etablieren. Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromobilität sind daher noch in vollem Gange und in keinster Weise abgeschlossen. Momentan präsentiert sich Elektromobilität als innovative Technik der Zukunft, die in ihrer Reinform noch nicht im Mainstream angekommen ist und auch immer noch einen stolzen Preis hat. Für Normalverbraucher sind daher im Moment sogenannte Hybrid-Fahrzeuge, die sowohl über einen herkömmlichen Verbrennungsmotor als auch über ein Elektroaggregat verfügen, immer noch attraktiver als reine Elektromobile. Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor stellen nach wie vor den Großteil aller angebotenen Autos auf dem Markt. Sowohl Hybrid- als auch Elektrofahrzeuge sind nach wie vor Nischenprodukte, die jedoch immer mehr Marktanteile erobern.
Elektromotor gegen Verbrennungsmotor – der Vergleich
Es gibt zahlreiche Gründe, die gegen Otto- und Dieselmotoren sprechen. Sie als Endverbraucher spüren vor allem die hohen Treibstoffpreise, die ständig weiter ansteigen. Diese haben das Auto inzwischen zum Luxusobjekt werden lassen, das sich längst nicht mehr jeder leisten kann und will. Neben dem Kostenaspekt stellt auch die Umweltbelastung einen Hauptgrund dar, der gegen Verbrennungsmotoren spricht. CO2-Emissionen tragen wesentlich zum Klimawandel mit all seinen Folgen bei und müssen daher weitestgehend vermieden werden. Obwohl moderne Autos mit sparsamen und effizienten Motoren über geringe CO2-Emissionen verfügen, sind keine CO2-Emissionen natürlich erstrebenswerter als geringe. Elektroautos fahren CO2-neutral und sind Fahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren daher in diesem Bereich deutlich überlegen. Dass der Strom, mit dem Elektroautos fahren, auch von irgendwo her kommen muss, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Hier hängt es wesentlich davon ab, von welchem Anbieter der Strom für das Elektroauto bezogen wird. Selbstverständlich macht es umwelttechnisch einen großen Unterschied, ob es sich um Ökostrom oder Braunkohlestrom handelt, mit dem das jeweilige Auto betrieben wird. Hier lassen sich also keine Pauschalurteile abgeben, sondern es kann immer nur die einzelne Situation betrachtet werden.
Die Unterschiede zwischen Autos mit Verbrennungsmotoren und solchen mit E-Motoren belaufen sich nicht nur auf die Punkte Kosten und Umwelt, sondern sind natürlich auch im technischen Bereich zu finden. Ein Elektromotor verfügt im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor über eine bessere Drehmoment- und Leistungscharakteristik. Zudem emittiert er nicht nur keine Schadstoffe, sondern auch so gut wie keinen Lärm. Insgesamt ist der technische Aufbau von Elektroautos auch simpler als jener herkömmlicher Fahrzeuge, da viele komplexe Bauteile wie zum Beispiel Motorblock mitsamt Abgasanlage nicht mehr benötigt werden.
Preisliche Unterschiede zwischen Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor
Betrachtet man die durchschnittlichen Treibstoffkosten, schneiden Elektroautos pro gefahrenen Kilometer günstiger ab als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor. Dieser wirtschaftliche Vorteil relativiert sich jedoch rasch wieder, wenn man die Anschaffungskosten für Elektroautos betrachtet. Diese liegen immer noch deutlich über jenen für herkömmliche Autos derselben Fahrzeugklasse. Deshalb sind Elektroautos zurzeit eher Luxus für umweltbewusste Menschen mit dem nötigen Kleingeld als ein umweltschonendes Fortbewegungsmittel für die Masse. Die hohen Anschaffungspreise liegen zum einen an den geringen Stückzahlen der Fahrzeuge und zum anderen an den hohen Kosten für einzelne Bauteile und Akkus. Für die Zukunft wird aber zumindest hier ein Preissturz zu erwarten.
Sind Elektroautos für jeden geeignet?
Grundsätzlich eignen sich Elektroautos für jeden Autofahrer, jedoch nicht immer für jede Autofahrt. Der große Nachteil von Elektroautos liegt in ihrer vergleichsweise geringen Reichweite. Aus diesem Grund sind sie für längere Fahrten weniger geeignet. So hat der Opel Ampera im elektrischen Modus eine Reichweite von 80 km und mit Unterstützung seines Benzinmotors eine Reichweite von 500 km. Im Vergleich dazu kommt ein aktueller VW Golf mit 1,6 Liter Dieselmotor auf eine Reichweite von über 1000 km. Daher sind aktuelle Elektroautos hauptsächlich für kürzere Strecken und innerstädtischen Verkehr geeignet.
Hybridautos als Alternative
Hybridautos sind momentan wesentlich populärer als reine Elektroautos. Beinahe alle Automobilhersteller führen inzwischen zumindest ein Hybridmodell in ihrem Portfolio und so finden Sie vom sparsamen Kleinstwagen für die City bis hin zum Luxusliner in beinahe allen Autoklassen Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Hybridautos kombinieren einen herkömmlichen Verbrennungsmotor, meist einen Ottomotor, mit einem Elektroaggregat, sodass ein niedrigerer Treibstoffverbrauch erreicht wird. Während bei herkömmlichen Hybriden die Akkus über den Ottomotor geladen werden, können diese bei Plug-in-Hybriden auch über das Stromnetz aufgeladen werden. Das jeweilige Auto kann je nach Einsatzart sowohl nur mit einem seiner beiden Motoren als auch mit beiden betrieben werden. Besonders interessant sind Plug-in-Hybride, die in der Lage sind, Kurzstrecken von 60 bis 80 km im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen, während der sich an Bord befindende Verbrennungsmotor auf weiteren Strecken dazu genutzt wird, die Akkus zu laden. Der Verbrauchsvorteil, den Hybridautos gegenüber Autos mit Otto- oder Dieselmotoren haben, kommt jedoch nur bei kleinen Autos mit geringer Motorleistung zum Tragen. Hybridautos vom Schlage eines 7er BMWs oder einer Mercedes-Benz S-Klasse mögen zwar interessante technische Spielereien sein, sind aber vom Grundgedanken des Hybridantriebs als umweltschonendem und Treibstoff sparendem Antrieb weit entfernt.
Die tatsächliche Umweltbilanz eines Hybridfahrzeugs hängt jedoch nicht nur von seinem Treibstoffverbrauch und seinen Emissionen ab, sondern auch von seiner Herstellung. Da diese sehr aufwendig ist, streiten Experten nach wie vor darüber, ob die Umweltbilanz von Hybridfahrzeugen jener herkömmlicher Autos tatsächlich überlegen ist.
Was bringt die Zukunft?
Die Weichen für die Zukunft stehen klar auf Elektroantrieb. Momentan gelten insbesondere Plug-in-Hybride als empfehlenswert, da sie Elektroaggregate für Kurzstrecken und Verbrennungsmotoren als Stromgeneratoren für Langstrecken kombinieren. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten für Elektroautos rechnen sich diese Fahrzeuge erst bei sehr hohen Laufleistungen. Wirtschaftlich sind sie zurzeit daher noch uninteressant, da sie finanziell nicht rentabel sind. Was die preisliche Entwicklung der momentan noch sehr teuren Hybrid- und Elektroautos betrifft, sagen Experten für die Zukunft einen Preissturz voraus. Neue Entwicklungen und Techniken vor allem im Bereich der Batterien sollen für geringere Fahrzeugkosten sorgen, sodass Elektroautos dann selbst bei steigenden Strompreisen wirtschaftlich rentabel werden.
Fazit
Elektroautos und Hybridfahrzeuge, die einen herkömmlichen Verbrennungsmotor und ein Elektroaggregat kombinieren, verfügen über eine zukunftsweisende Technik und stellen eine Alternative zu bisher gekannten Antriebsarten dar. Aufgrund aufwendiger Technik, hoher Rohstoffpreise und somit teurer Bauteile sind Hybridautos und reine Elektroautos momentan noch sehr teuer in der Anschaffung. Elektroautos rentieren sich zurzeit finanziell nicht, was sich laut Experten jedoch in naher Zukunft ändern soll. Neue technische Errungenschaften und Entwicklungen sollen dann für niedrigere Anschaffungskosten sorgen, sodass das Elektroauto zu einem Massenfortbewegungsmittel werden kann. Wenn Sie ein Auto mit möglichst günstiger Kostenbilanz fahren möchten, sollten Sie sich momentan noch kein Elektroauto kaufen, sondern noch warten. Wenn die Kosten für Sie zweitrangig sind, Sie ein Auto mit hervorragender Umweltbilanz fahren möchten und dafür bereit sind, einen hohen Anschaffungspreis zu bezahlen, sind Elektroautos auch jetzt schon empfehlenswert.